Zwangssterilisation

16/01/2025 at 17:08

Mit dem Gesetz vom 14. Juli 1933 zur „Verhütung erbkranken Nachwuchses“‘ wurde für Menschen mit Behinderungen und psychischen sowie chronischen Krankheiten die Zwangssterilisierung angeordnet.

Zwangsarbeit

16/01/2025 at 17:07

Unter Zwangsarbeit im Nationalsozialismus versteht man insbesondere die Verschleppung und Ausbeutung von über 13 Millionen ausländischen KZ-Häftlingen, Kriegsgefangenen und „zivilen“ Arbeitskräften in Deutschland.

Zeugen Jehovas / Bibelforscher

16/01/2025 at 17:05

Die Zeugen Jehovas sind eine christliche Glaubensgemeinschaft, entstanden im späten 19. Jahrhundert, die außerhalb der kirchlichen Institutionen stand. Ihre Tugenden – Wahrheit und Friedfertigkeit – sind für sie lebensbestimmend.

Widerstand von unten

16/01/2025 at 17:04

Der Widerstand im Nationalsozialismus wurde von Einzelpersonen und Widerstandsbewegungen mit unterschiedlicher Herkunft bzw. weltanschaulicher Prägung und Motivation geleistet.

Widerstand im Münsterland

16/01/2025 at 17:03

Die Nationalsozialisten machten bereits 1933 aus dem „Weltfeiertag der Arbeiterklasse“ den „Tag der nationalen Arbeit“. In Münster war das Gewerkschaftshaus am 31. März 1933 durchsucht worden. Am 2. Mai 1933 wurde es erneut durchsucht, geplündert und in Brand gesteckt. Auch die Gewerkschaftszeitung „Volkswille“ wurde verboten.

Wehrkraftzersetzer

16/01/2025 at 17:01

„Zersetzung der Wehrkraft” war die Bezeichnung für einen Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland …

Vorbeugehaft

16/01/2025 at 17:00

Bereits seit der Gesetzgebung des Kaiserreichs war die preußische Polizei ermächtigt, Personen, die Straftaten begangen hatten und mindestens dreimal vorbestraft waren, zur „Erziehung durch körperliche Arbeit in ein Zuchthaus einzuliefern“.

Volksverräter

16/01/2025 at 16:59

Der diskriminierende Begriff wurde von den Nationalsozialisten besonders auf „innere Feinde“ angewandt.

Volksschädlinge

16/01/2025 at 16:58

In der sogenannten Kampfzeit der NSDAP wurden damit „Schieber und Wucherer“ bezeichnet und ab 1930 wurde der Begriff auch für angebliche Volks- und Landesverräter benutzt.

Volksgemeinschaft

16/01/2025 at 16:57

Die Nationalsozialisten propagierten das Bild einer „Volksgemeinschaft“, die auf „blutmäßiger Verbundenheit“ und auf gemeinsamem politischen Glauben ohne Klassen- und Standesunterschiede beruhte.