„Aktion Arbeitsscheu Reich“

16/01/2025 at 16:15

Im April 1938 verhaftete die Gestapo 2.000 angeblich „Arbeitsscheue“ und verschleppte sie in das KZ Buchenwald.
Manche wurden sogar an ihrem Arbeitsplatz verhaftet.

Affidavit

08/09/2015 at 13:25

Eidesstattliche Bürgschafterklärung
Freunde oder Verwandte in Staaten außerhalb Deutschlands konnten mit einer beglaubigten Bürgschaftserklärung Verfolgten des Nationalsozialismus die Einreise in Überseeländer (Großbritannien, USA) ermöglichen, die dadurch der Verfolgung auf dem Kontinent entkommen konnten.

Aktion T-4 / Euthanasie

16/01/2025 at 16:18

„T-4“ ist die Abkürzung für die Adresse Tiergarten Straße 4 in Berlin, der damaligen Dienstzentrale, die für die Organisation der „NS-Euthanasie“ verantwortlich war.

Asoziale

16/01/2025 at 16:19

Als „asozial“ galten im Nationalsozialismus sämtliche als minderwertig eingeschätzte Menschen aus unangepassten sozialen Gruppen.

Bewährungsbataillon 999

16/01/2025 at 16:23

Die auch Strafdivision 999 genannte Einheit war ein im Oktober 1942 aufgestellter Sonderverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Bischof von Galen

16/01/2025 at 16:24

Mit seinen Predigten, die 1941 in Westfalen und weit darüber hinaus verbreitet wurden, hat der Bischof von Münster Clemens August Graf von Galen den Abbruch der „Aktion-T4“ maßgeblich beeinflusst.

Christlicher Widerstand

16/01/2025 at 16:26

Der Widerstand während der NS-Zeit reichte vom „Aufstand des Gewissens“ als militärische Widerstandsaktion bis zum Notrecht, das religiösen Widerstand legitimierte.

Deserteure

16/01/2025 at 16:27

Als Deserteure gelten Soldaten, die ihren militärischen Verpflichtungen in Kriegs- und Friedenszeiten nicht nachkommen.

Dezentrale Tötungsaktionen

16/01/2025 at 16:28

Nachdem sich Proteste in der deutschen Bevölkerung geregt hatten, begannen die Nationalsozialisten mit dezentralen Tötungsaktionen. Patienten wurden in Heilanstalten durch medizinische Versuche, Mangelernährung und Vernachlässigung getötet.

Euthanasie

16/01/2025 at 16:30

Euthanasie bedeutet im ursprünglichen Sinn aus Sicht des Sterbenden und seiner Angehörigen: „Schöner Tod“. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Begriff euphemistisch für die systematische Ermordung von Menschen mit physischer und/oder geistiger Krankheit verwendet.